Modellprojekt der Bildungsstätte Haus Neuland setzt sich für mehr Partizipation in Kitas ein
Bad Oeynhausen/Bielefeld. Demokratieförderung durch Partizipation in der Kita - Wie genau kann das gelingen? Die Bielefelder Bildungsstätte Haus Neuland begleitet im Rahmen eines Modellprojekts Kitas aus OWL dabei, mehr Mit- und Selbstbestimmung in ihrem Kita-Alltag zu verankern. Das Familienzentrum Spatzennest der ESG Bad Oeynhausen e.V. erhält als eine der ersten Einrichtungen nach zwei Jahren das Gütesiegel „Partizipative Kita OWL“.
Die Kita Spatzennest rund um Leitung Gabriele Butenuth und Multiplikatorin Phonphit Khonburee (Mitte) freut sich zusammen mit Projektkoordinatorin Sabrina Jostameling (zweite von rechts) und Referentin Christina Bokelmann (erste von rechts) über das Gütesiegel „Partizipative Kita OWL“.
Kinder sind bereits früh in der Lage, eigene Entscheidungen zu treffen. Sie wollen und dürfen in ihrem Alltag mitentscheiden und mithandeln. Darum liegt es an Erwachsenen, ihnen zu ermöglichen, dieses gesetzlich verankerte Recht auszuüben. Mit dem Modellprojekt „Die Kita als Lernort für Demokratie – Partizipation und Selbstbestimmung von Anfang an“ hat sich die Bildungsstätte Haus Neuland zum Ziel gesetzt, Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen für das Thema Beteiligung im Kita-Alltag zu sensibilisieren. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
Gütesiegel „Partizipative Kita OWL“
Die Kita Spatzennest unter der Leitung von Gabriele Butenuth ist eine von 20 Kindertages-einrichtungen in Ostwestfalen-Lippe, die aus über 60 Bewerbungen ausgewählt wurde, am Modellprojekt teilzunehmen. Über einen Zeitraum von zwei Jahren stellte sich das Team, begleitet von Referentin Christina Bokelmann, die Fragen: Wo können Kinder in unserer Kita bereits mitbestimmen, und wie können wir Kinder in unserem Kita-Alltag noch stärker beteiligen? Die Mühe hat sich gelohnt. Das Ergebnis sind nicht nur glückliche Kinder und Erzieher:innen, sondern auch die Auszeichnung mit dem Gütesiegel „Partizipative Kita OWL“, das im feierlichen Rahmen mit den Kindern der Kita von den Projektkoordinatorinnen Sabrina Jostameling und Talea Böger übergeben wurde.
„Wir sind dankbar, dass wir an diesem Modellprojekt teilnehmen konnten. Der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die aktive Teilhabe durch Mitsprache der Jungen und Mädchen. Wir fördern das Kind als Individuum in seiner Eigenverantwortung. Es soll Kritik und Wünsche in einem sicheren und zuverlässigen Umfeld äußern können“, erklärt Gabriele Butenuth Grundprinzipien der ESG. Die Sensibilität der Mitarbeitenden für die Wünsche der Kinder sei im Modellprojekt noch weiter gestiegen. „Das Team hat sich in den vergangenen zwei Jahren weiter verändert, hat neue Möglichkeiten eröffnet und steht 100prozentig hinter dem Konzept der Partizipation. Bereits bei den Unter-Dreijährigen setzen wir es um. So entscheiden die Jungen und Mädchen mit, welches Morgenlied gesungen wird“, nennt Butenuth ein Beispiel für die Beteiligung der Kinder.
Mit Abschluss des Projektes ist der Prozess für die Kita Spatzennest aus Bad Oeynhausen aber noch nicht vorbei. In einem Partizipationsmanifest hat das Team seine bisherigen Ergebnisse festgehalten und sich selbst verpflichtet, weiter an dem Thema Partizipation in der Kita zu arbeiten. „Auf dem weiteren partizipativen Weg wünschen wir dem Team viel Erfolg. Das werden die Erzieher:innen genauso großartig meistern wie die letzten zwei Jahre“, ist Sabrina Jostameling überzeugt.